
ZITRONENSÄURE
Vielseitig verwendbar!
Die Zitronensäure (Acidum citricum monohydricum cryst PHE) ist eine natürliche Säure und wurde bereits 1784 aus Zitronensaft hergestellt. Seit 1923 wird Zitronensäure aus Stärke gewonnen, wodurch sie für jedermann erschwinglich wurde. Fast 2/3 der gesamten hergestellten Zitronensäure wird in der Lebensmittelindustrie verbraucht. In Fruchtsäften, Limonaden, Bonbons, Backpulver und anderen Lebensmitteln, die eine natürliche Säure erhalten sollen. Außerdem wird die Zitronensäure zur Konservierung eingesetzt.
Eine weitere Funktion der Zitronensäure kommt im Haushalt zum Tragen: Durch ihre entkalkenden Eigenschaften, kann sie hervorragend zum Entkalken in Küche und Bad eingesetzt werden. Vor allem Haushaltsgeräte, die in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen, wie z.B. Kaffeemaschinen oder Wasserkocher können so auf absolut ungiftige Weise gereinigt werden. Sie ist wesentlich materialschonender als Essig, da sie Gummidichtungen, etc. nicht so schnell angreift. Daher ist sie auch zum Entkalken von Waschmaschinen und Geschirrspülern geeignet.
Anwendungsmöglichkeiten
- Zitronensäure als Weichspüler und zum Entkalken der Waschmaschine:
2-5 Esslöffel (oder auch mehr, je nach Wasserhärte) Zitronensäure mit 1 Liter Wasser vermischen und in eine leere Weichspülerflasche (oder andere Flasche) geben. Pro Waschgang ca. 2 Dosierkappen oder 60 ml in das Weichspülerfach geben. Vorteile: Es bleibt gegenüber handelsüblichen Weichspülern kein Tensid auf der Wäsche zurück und gleichzeitig wird Kalkablagerungen in der Waschmaschine vorgebeugt und vorhandene werden entfernt.
- Entkalken von Haushaltsgegenständen
Vorab: Nach der Anwendung gut mit Wasser abspülen!
Zum Entkalken von Armaturen in Bad und Küche, Duschköpfen, Kaffeemaschinen, Tauchsiedern, Wasserkesseln, Wasserkochern, usw. 1-2 Esslöffel Zitronensäure mit 1 Liter Wasser vermischen und zum Entkalken wie gewohnt verwenden. Man kann die Mischung unbedenklich durch Kaffeemaschinen laufen lassen oder Duschköpfe darin einweichen.
Mit der gleichen Mischung kann man auch Ablagerungen aus Tee- und Thermoskannen, Tassen, Zahnputzbechern, Vasen, etc. entfernen. Einfach in das zu säubernde Gefäß geben, evtl. über Nacht einweichen lassen, ausbürsten und mit warmem Wasser ausspülen.
Quelle: ACM, Haidestraße 4, 1110 Wien; Tel.: (01)401 04-1700, Fax: (01)401 04-9170, Mag. Helmut Zimmermann, Karin Bachschwöller, Renate Damianitsch, Waltraud Hörth; Marion Christine Ludwey; Eveline Rieger, Kathrin Renne